Sechs Veranstaltungen bis 15. März
Der Passauer Konzertwinter 2025/26, den die Gesellschaft der Musikfreunde und ihr künstlerischer Leiter Michael Tausch, ausführen, wird am 4. Oktober eröffnet. Die aktuelle Saison steht unter dem Motto „Auf Entdeckungsreise“.
Georg Friedrich Händels „Messiah“
Zur Aufführung kommt mit Georg Friedrich Händels „Messiah“ eines der bekanntesten Meisterwerke der Chorliteratur, dessen feierliches „Halleluja“ sinnbildlich steht für den Lobpreis des Herren.
Erzählt wird die christliche Heilsgeschichte, beginnend bei der Geburt Christi über die Passion und die Auferstehung des Herrn bis hin zur Erlösung der Menschen.
Beim Passauer Konzertwinter einer der Klassiker der Kirchenmusik unter Leitung von Michael Tausch vom Chor der Gesellschaft der Musikfreunde interpretiert. Es musiziert das Bergfried Barockensemble, als Solisten sind Maria Deger (Sopran), Matthias Deger (Tenor), Reinhard Mayr (Bass) und Silke Kiener (Mezzosopran) zu erleben.
Es gibt zwei Aufführungen:
Samstag, 4. Oktober 2025 , 19.30 Uhr in der Studentenkirche St. Nikola
Sonntag, 5. Oktober 2025, 17 Uhr, St. Salvator bei Bad Griesbach, 17 Uhr
Virtuose Hofmusik
„Lauter Wonne, lauter Freude“ heißt die zweite Veranstaltung des Passauer Konzertwinters am Samstag, 16. November. Zu hören sind Kantaten u.a. von Georg Philipp Telemann, Christian Ludwig Boxberg und Christoph Graupner. Es galante Musik der Höfe und der Salons, wie sie im18. Jahrhundert gepflegt wurde.
Solistin ist die Sopranistin Miriam Feuersinger, die sich auf geistliche Barockmusik spezialisiert hat. Sie ist u. a. Preisträgerin des Echo Klassik (2014) und des Opus Klassik (2022). Es musiziert das L’Orfeo Bläserensemble unter Leitung von Carin van Heerden.
Samstag, 16. November 2025, 19.30 Uhr, im Festsaal Schloss Freudenhain Passau
Weihnachtskonzert

Unter dem Titel „Nova! Nova!“ präsentiert der Passauer Konzertwinter weihnachtliche Musik aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, darunter außergewöhnlichen Arrangements von Liedern und Tänzen aus Deutschland, England, Frankreich und Spanien.
Die Playfords, ein fünfköpfiges Ensemble für Alte Musik, das sich 2002 in Weimar gründete und sich der Renaissance- und Barockmusik widmet, stellen Musiken aus verschiedenen Jahrhundert zum Weihnachtsgeschehen vor.
Björn Werner, Gesang, Annegret Fischer, Blockflöten, Claudia Mende, Barockvioline, Benjamin Dreßler, Viola da gamba, Nora Thiele, Perkussion und Erik Warkenthin, Barockgitarre, Laute, Chitarrone spielen auf Originalinstrumenten.
Freitag, 5. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Heilig-Geist-Kirche Passau
Pfeifkonzert
Im neuen Jahr geht es am 16. Januar 2026 mit einem besonderen Konzert weiter, das „Heiße Luft“ genannt ist.

Der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan kommt nach Passau. Kunstpfeifen – das ist eine original Wienerische Disziplin, die beinahe ausgestorben ist. Es werden komplexe Melodien in verschiedenen Tonlagen ohne technische Hilfsmittel gepfiffen. Der Künstler hat sich dabei auf Koloraturarien aus drei Jahrhunderten spezialisiert: Von Händel, Mozarts „Der Hölle Rachen“ aus der Zauberflöte bis zum Belcanto, auch Verdi, Schubert, Wagner bis zur Arie der Adele „Spiel ich die Unschuld vom Lande“ aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß reicht seine Palette. Am Klavier wird er begleitet von Ines Schüttengruber.
Freitag, 16. Januar 2026, 19.30 Uhr Großer Rathaussaal Passau
Musik aus dem Orient
Orientalische Klänge serviert das Frauentrio Les Itinerantes im nächsten Konzert am 28. Februar. Seit Jahrhunderten haben Künstler die Länder, in denen sich Byzantiner, Perser, Araber, Osmanen und Römer trafen, gezeichnet, beschrieben und besungen.
Die Künstlerinnen Manon Cousin, Pauline Langlois De Swarte und Elodie Pont bringen in ihrem Programm traditionelle Kompositionen und Lieder aus der arabischen, persischen, sephardischen und osmanischen Kultur von 1400 v. Chr. bis heute. Das Ensemble, dessen Name „Die Wanderer“ bedeutet“ hat sich 2017 gegründet.
Samstag, 28. Februar 2026, 19.30 Uhr, Heilig-Geist-Kirche, Passau
Der Genfer Psalter
Der Passauer Konzertwinter beschließt seine Saison mit einer musikalischen Reise in die Berge am Sonntag, 15. März.
Das Ensemble Lamaraviglia musiziert die Melodien des Genfer Psalters, das sind frühe Gesangsbücher in französischer Sprache, die Psalmentexte als Grundlage haben. Der Genfer Psalter ist in Deutschland bis heute im Gebrauch der Evangelischen Kirche Deutschlands und wurde 2017 neu vertont und arrangiert.
Die Künstler Stephanie Boller, Mezzosopran, Stefan Steinemann, Alt, Matthias Deger, Tenor, Ivo Haun, Tenor und Laute, Jedediah Allen, Bass, gehen den musikalischen Spuren des Psalters nach und singen in den drei Schweizer Landessprachen.
Sonntag, 15. März 2025, 19.30 Uhr, Gotisches Langhaus Niedernburg Passau
Tickets können über die Plattform okticket.de gebucht werden
www.passauer-konzertwinter.de/tickets/
Restkarten gibt es jeweils ab einer Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse.