Beilgewinner Matthias Egersdörfer moderiert
Das Scharfrichterbeil ist eine der begehrtesten Auszeichnungen für Kabarettisten in Deutschland. Zum 42. Mal findet es am 3. Dezember im Scharfrichterhaus Passau statt. Der Beilgewinner von 2007, Matthias Egersdörfer, wird die Veranstaltung moderieren. Er ist mittlerweile ein vielfach ausgezeichneter Kabarettist, Musiker, Autor, Schauspieler und tritt auch im „Tatort“ auf und als Sänger in „Fast Fürth“.
Das sind die Kandidaten des Scharfrichterbeils 2025, wie das Kulturbüro des Scharfrichterhauses bekanntgab.
Mario Sacher (*1971) – Kabarett
Geboren wurde Mario Sacher in Freistadt/Mühlviertel in Oberösterreich. Er ist gelernter Bürokaufmann ist u. a. als Stadionsprecher gemeinsam mit Markus Otmar und Roman Röll bei der Ski WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen und Stadionstimme Opening-Ceremony Ski WM Schladming 2013 zu hören. Ein Neuling auf der Bühne ist er nicht. Mit mehr als 2.500 Veranstaltungen war er bereits als Kabarettist, Businesskabarettist, Moderator u. DJ unterwegs.
AnnPHie Fritz (*1989) – Kabarett
AnnPhie Fritz kommt vom Theater. Schon an der Schauspielschule interessiert sie sich vor allem für die lustigen Rollen, stellt aber schnell fest, dass es davon gar nicht so viele für Frauengibt. Nach ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel „SPRACHE. MACHT. SCHUBLADEN. Warum Männer lustiger sind als Frauen“ (Spoiler: Sind sie nicht) schreibt sie sich ihre Rollen also selbst und beginnt, eigene Stücke auf die Bühne zu bringen. 2014 gründet sie „Einhorn Produktionen“, einen „Verein zur Förderung von Feminismus und Diversität auf der Bühne.“ Produktionen mit und von AnnPhie Fritz gewinnen unter anderem Preise beim Newcomer-Wettbewerb im Wiener Theater Drachengasse, beim Hörspiel-Wettbewerb „Track 5“ des österreichischen Radiosenders Ö1 oder beim Freisprungfestival Mecklenburg-Vorpommern. Als Comedian und Kabarettistin ist sie seit 2022 unterwegs. AnnPhie Fritz ist weder sonderlich optimistisch noch spirituell, glaubt aber ganz fest daran, dass queer-feministische Comedy die Welt retten kann. Ihr Programm nennt sie „Shanti Schatzi“, es hatte in Wien 2024 Premiere.
Maxi Pongratz (*1987) – Musikkabarett
Bekannt geworden mit seiner Band „Kofelgschroa“, seinen hintersinnigen Texten und seinem ganz ureigenen Akkordeon-Stil, ist Maxi Pongratz heute aus der deutschen Kleinkunst-Szene nicht mehr wegzudenken. Doch dieser Weg war keineswegs vorgezeichnet: Eigentlich ist Maxi Pongratz gelernter Gärtner, hat Apfelstrudel im Hofbräuhaus gebacken und die legendäre Ski-Abfahrt „Kandahar“ für den Weltcup präpariert. Gott sei Dank ist er nebenbei auch noch mit seinem Akkordeon erst von Wirtshaus zu Wirtshaus, später dann von Bühne zu Bühne gezogen – und schließlich doch noch Musiker geworden. Mit Kofelgschroa veröffentlichte Maxi Pongratz drei Alben. Im Dokumentarfilm „frei.sein.wollen“ (von Barbara Weber) war er mit seinen Bandkollegen zu sehen, in Josef Bierbichlers Kinofilm „Zwei Herren im Anzug“ zu hören. Solo hat Maxi Pongratz, der auch oft als eine Art bayerischer Yann Tiersen bezeichnet wird, bereits vier Alben herausgebracht. „rum&num“ ist sein fünftes Solo-Album, mit Nummern daraus bewirbt er sich beim Beil.
Niko Nagl (*1990) – Kabarett
Er wurde 1990 in Wien geboren und ist aufgewachsen in Wien Favoriten und Klosterneuburg. -Nach Gymnasium, Matura, Zivildienst im Pflegeheim, Demanzstation, Studium der Medieninformatik (TU Wien) und Koreawissenschaften (Uni Wien & Sogang University) schrieb er eine MA-Arbeit über Regionalismus, Stereotypen und Diskriminierung anhand von Dialekten in Südkorea. Nebenbei hat er Laientheater gespielt. Ab 2017 Erste trat er auf Offenen Bühnen unter dem Pseudonym Nikorrekt auf und nahm an Teilnahme an Nachwuchs-Wettbewerben teil. Seit 2018/19 tritt Niko Nagl als selbstständiger Kabarettist & Stand-Up Comedian im In- und Ausland auf. Seit 2017 organisierte er als Veranstalter rund 300 Open Mics und Mixshows, um den humoristischen Nachwuchs zu fördern. Während der Pandemie veröffentlichte er sein ersten Buch: „die Dino-Diät“. Er spielt auch kleine Rollen in Film und Fernsehen.
Mona Kospach (*1987) – Kabarett
Die Grazerin studierte zunächst Slawistik in St. Petersburg und setzte sich intensiv mit Theaterstücken von Anton Tschechow auseinander. Bereits während ihres Studiums wurde sie Ensemblemitglied der Grazer Theatergruppe Theater t’eig (Thomas Sobotka) und spielte bereits Hauptrollen. Seit 2020 steht sie auch regelmäßig für TV- und Kinoproduktionen vor der Kamera. Die Wahlwienerin war schon in „Soko Donau“, dem im ORF-Landkrimi „Steirertod“ zu sehen, spielte im Kurzfilm „Cornetto im Gras“ von David Lapuch oder im Filmfestivalhit „Eismayer“ von David Wagner mit. Außerdem wirkte sie in Ulrike Koflers zweitem Kinofilm „Gina“ mit, sowie in der Miniserie„Sexuell verfügbar“ und in der der JOYN Miniserie „Wien 0815“ mit. Die Weltpremiere des Films „Mutterglück“ (ENG Titel: Mother´s Baby“) von Johanna Moder feierte auf der Berlinale im Februar 2025 seine Premiere und wird bei der Viennale zu sehen. Ihr Kabarettprogramm nennt sie „Moko kommt“.
Duo Burloni (*1960/1987) – Visuelle Comedy
Das Duo besteht aus Valter Rado und Tim Walter. Seit 2024 nennen sie sich „Duo Burloni“.
Valter Rado wurde 1960 in Venedig. Geboren. Er ist Clown, Autor, Regisseur und Schauspieler. 1986 begann er mit verschiedenen Programmen durch die internationale Bühnenlandschaft zu tingeln. Es folgten Kleinkunstpreise, Festivals und Fernsehaufzeichnungen.
Tim Schaller wurde 1987 in Warburg geboren. Er ist Clown, Musiker, Schauspieler, Künstler. Als Zir-kuskind tourte er schon 1999 durch das Land. Seit 2006 spielt er, solo und in Performance-Gruppen, Comedy- und Musikprogramme. Zudem kommen immer wieder auch Engagements am Theater und Ausstellungen in Galerien. 2016 lernten sich die beiden kennen und entwickelten zusammen bisher zwei abendfüllende Programme. „Animal Impossible“ heißt ihr Programm, das sie beim Scharfrichterbeil vorstellen wollen.