Kutureller Ehrenbrief in Passau verliehen Es ist eine schöne Geste der Stadt Passau, dass sie ausgewählte Kulturschaffende mit der Verleihung des Kulturellen Ehrenbrief bedenkt und mit einem einem Festbankett ehrt. Heuer wurden ausgezeichnet: Schauspielerin Paula-Maria Kirschner, Kabarettist, Fotograf, Filmer und Maler Rudolf Klaffenböck sowie Dietmar Klinger, Verleger und Vize-Vorsitzender des Kunstvereins Passau. Den Sozialen Ehrenbrief […]
Personen
Heute ist die Ausstellung „Das Wasser der Alpen“ im Medienzentrum Passau aufgebaut worden. Es werden 12 großformatige Naturfotografien des Alpinisten und Bergfotografen Bernd Ritschel gezeigt. Die Veranstaltung in der Reihe MENSCHEN in EUROPA am kommenden Donnerstag, ist bereits ausverkauft. Man kann sie per Livestream ab 18.10 Uhr kostenlos sehen auf www.pnp.de Vom Aufbau der Ausstellung […]
Der Deutsche Buchpreis geht in diesem Jahr an Dorothee Elmiger für ihren Roman „Die Holländerinnen“ Carl Hanser Verlag). Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt bekannt. Elmiger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro. Mit dem Preis zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. „Dieser Roman ist ein […]
Kunstminister Blume: Ein Schlüsselprojekt „Das Museum für Franken in Würzburg hat eine neue Leitungsstruktur: Das Haus der Bayerischen Geschichte hat ab 1. Oktober die Verantwortung für das Museum und die Umsetzung der neuen Dauerausstellung übernommen“. Das gab Kunstminister Markus Blume heute in München bekannt. „Wir geben Vollgas für das Museum für Franken! Es ist für […]
Auszeichnung für Poesie im Widerstand Alle zwei Jahre wird der Reiner-Kunze-Preis der Stadt Oelsnitz vergeben, um literarische Leistungen im Sinne von „Poesie als Widerstand“ zu würdigen. 2006 wurde der Preis ins Leben gerufen; seit 2007 wird er vergeben. Die Erzgebirgssparkasse und der Stadt Oelsnitz haben die Auszeichnung mit 4000 Euro dotiert. In diesem Jahr erhält […]
Walter Landshuter wird morgen 80 Jahre alt Wenn ich so zurückdenke, kann ich schon sagen, dass ich zuerst durch das Passauer Stadttheater – schon als Kind – künstlerisch sozialisiert wurde. Und als Zweites durch das Passauer Scharfrichterhaus, das die Kleinkunst in die Dreiflüssestadt brachte. Ich war damals noch Schülerin, Niedernburgerin, also in unmittelbarer Nachbarschaft zu […]