Acht Konzerte mit jungen Musikern aus aller Welt
Zum 27. Mal veranstaltet der Gründer und Leiter des Festivals Young Classic Europe, Ivan Bakalow vom 11. Oktober bis 17. November das Jugendmusikfestival. In diesem Jahr musizieren junge Künstler aus Deutschland, Österreich, Kolumbien, Frankreich, Italien, Türkei, Spanien, Korea, China, Ukraine und den Niederlanden. Ein fester Programmpunkt ist auch der Auftritt von lokalen Talenten. Es ist schon Tradition, dass die Niederbayerische Philharmonie das Eröffnungskonzert mit einem jungen Gastmusiker bestreitet. Am Pult steht der Chefdirigent des Orchesters Ektoras Tartanis – einer der Bewerber für die Position des Generalmusikdirektors, die in der Saison 2026 neu besetzt wird.
Das ist das Programm des Jugendmusikfestivals:
Eröffnungskonzert, 11. Oktober, Rathaussaal Passau, 19 Uhr
Santiago Cañón Valencia, Cello (Kolumbien)
Niederbayerische Philharmonie
Leitung: Ektoras Tartanis
PROGRAMM:
Robert Schumann (1810-1856): Manfred Ouvertüre op. 115
Edward Elgar (1857-1934): Konzert für Violoncello e-Moll op. 85
Adagio-Moderato
Lento-Allegro molto
Adagio
Allegro-Moderato-Allegro, ma non troppo-Poco piu lento
Pause
Pjotr Ilitsch Tschaikowsky (1840-1893): Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Andante-Scherzo (Allegro con anima)
Andante cantabile, con alcuna lecenza
Walzer. Allegro moderato
Finale. Andante maestoso-Allegro vivace (Alla breve)-Meno mosso
Neue Namen, 19. Oktober, Heilig-Geist-Kirche, 19 Uhr
Lisa-Maria Sekine, Violine (Wien)
Ilyun Bürkev, Klavier (Türkei)
PROGRAMM:
Lisa-Maria Sekine
Klavierbegleitung: Alina Artemyeva
Karol Szymanowski (1882-1937): Sonate op. 9 d-Moll
Allegro moderato. Patetico
Andantino dolce e tranquillo-Scherzando-Thema I
Allegro molto quasi presto
Henryk Wieniawski (1835-1880): Legende op. 17
Fantasie Brillante Faust op. 20
Pause
Ilyn Bürkev
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate No.26 „Les Adieux”
Das Lebewohl; Adagio/Allegro
Abwesenheit; Andante espressivo
Das Wiedersehen; Vivacissimamente
Frederic Chopin (1810-1849): Scherzo No.3 op.39
Nocturnes op.55, Nr. 1 f-Moll
Franz Liszt (1811-1886): Hungarian Rhapsody No. 2
Lucienne Renaudin Vary und Felicien Brut, 26. Oktober, Heilig-Geist-Kirche Passau, 19 Uhr
Lucienne Renaudin Vary, Trompete (Frankreich)
Felicien Brut, Akkordeon (Frankreich
PROGRAMM:
Astor Piazzolla (1921-1992): Chau Paris
Carl Höhne (1871-1934): Fantasie Slave
Rafael Mendez (1904-1982): Romance
Astor Piazzolla: Maria de Buenos Aires (Auszüge)
Michel Legrand (1932-2019): Les Parapluies de Cherbourg (Solo Akkordeon)
Pause
Leonard Bernstein (1918-1990): Tonight, West Side Story (Auszüge)
Fabien Waksman (1980): The Perfect Match
Domi Emorine (1975): L‘Hymne en Rose (d‘àpres Marguerite Monnot et Louigui)
Richard Galliano (1950): Tango pour Claude
Orelon Klaviertrio, 31. Oktober, Heilig-Geistkirche Passau, 19 Uhr
Judith Stapf, Violine (Deutschland)
Marco Sann, Klavier (Deutschland)
Arnau Rovira i Bascompte, Cello (Spanien)
PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Kakadu Variationen
Amanda Maier (1857-1894): Trio Es-Dur
Allegro
Scherzo
Andante
Allegro con fuoco
Pause
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klaviertrio Nr. 7 B-Dur, op. 97, „Erzherzog Trio“
Allegro moderato
Scherzo Allegro
Andante cantabile ma pero con moto. Poco piu adagio
Allegro moderato-Presto
Konzert des Klavierkurses, 3. November, Schloss Freudenhain, 18 Uhr
Es spielen die Teilnehmer des Klaviermeisterkurses mit Prof. Andreas Weber (Universität Mozarteum Salzburg). Das Programm wird erst vor dem Konzert bekannt gegeben.
Preisträgerkonzert, 9. November, EW-Saal, 18 Uhr
Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Jugend Musiziert Ausschuss Passau statt.
Anna Gerdt: Klavier (Deutschland)
Victoria Klin: Violine (Deutschland)
Michael Kasbauer: Euphonium (Österreich)
Maria Grünberger: Posaune (Österreich)
Anna Biller: Gesang (Deutschland
Sebastian Haas: Trompete (Österreich)
PROGRAMM
Sebastian Haas, Trompete
Klavierbegleitung: Jutta Täuber Holzapfel
Lucian Picavais (1921): Piece pour Concours
Joseph Küffner (1776-1856): Polonaise
Joy Webb (1932): Share my Yoke
Joe Pinkl (1975): I‘ve got the Blues
Anna Gerdt, Klavier und Victoria Klin, Violine
Emil Sjögren (1853-1918): Sonate g-Moll op. 19, 1. Satz: Allegro vivace
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate D-Dur op. 12 Nr. 1, 3. Satz: Rondo: Allegro
Joaquín Turina (1882-1949): Violinsonate Nr. 1 in D-Dur op. 51, 2. Satz: Aria: Lento
Benjamin Britten (1913-1976): Three Pieces fror Violin and Piano from the Suite op. 6, Nr. 3: Waltz: Alla Valse – Vivace e rubato
Pause
Michael Kasbauer, Euphonium
Klavierbegleitung: Petros Andronikidis
Allen Vizzutti (1952): The enchanted Trombone
Alexandre Guilmant (1837-1911): Morceau symphonique
David Uber (1921-2007): Danza espagnol
Maria Grünberger, Posaune
Klavierbegleitung: Jutta Täuber Holzapfel
Jean-Baptiste Senaille (1687-1730): Introduction et spirito Allegro
Alexander Tcherepnin (1899-1977): Andante
Yvonne Deportez (1907-1993): Des chansons dans la coullisse
Anna Biller, Gesang
Klavierbegleitung: Herbert Hutterer
Sia (1975): Bird set free
Whitney Houston (1963-2012): How will I know
Olivia Rodrigo (2003): So American
Regina Spektor (1980): Eet
Adele (1988): Remedy
Freya Ridings (1994): Holy Water
Anna Veit: Chansons & Gespräch, 14. November, EW-Saal, 19 Uhr
„Musikkarriere – ist nur Talent genug?“
Anna Veit, Gesang (Deutschland)
Michael Gumpinger, Klavier (Deutschland)
PROGRAMM:
Toon Hermans (1916-2000): Appels op de tafelsprej
Daniel Huss (1979): Die Geschichte vom nackten Mann
Georg Kreisler (1922-2011): Wenn die Mädchen nackt sind
Wenn alle das täten
Aber geben sie acht
Meine Freiheit
Die Hexe
Jaques Brel (1929-1978) / Herman van Veen (1948): Ich weiß
Chrisitane Weber (1975-2012) / Timm Beckmann (1975): Blinddarm
Heinz Rudolf Kunze (1956) / Herman van Veen: Möglicherweise
Georg Kreisler: Die Ehe
Ich liebe dich
Pause
Gespräch: Anna Veit, Michael Gumpinger, Ivan Bakalow
„Musikkarriere – ist nur Talent genug?“
Michael Gumpinger: Hinter der Kulisse
Georg Kreisler: Zu leise für mich
Herman van Veen: Der Brief
Abschlusskonzert, 17. November, Rathaussaal Passau, 19 Uhr
Anuschka Micaela Pedano, Viola (Argentinien)
Tassilo Probst, Violine (Deutschland)
Symphonieorchester des Mozart Musikgymnasiums Salzburg
Leitung: Markus Obereder
PROGRAMM:
W. A. Mozart (1756-1791): Ouverture zur Oper „Cosi fan tutte“ KV 588
Symphonie concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364
Allegro maestoso
Andante
Presto
Pause
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Symphonie Nr. 1 op. 21
Adagio molto-Allegro con brio
Andante cantabile con moto
Menuetto (Allegro molto e vivace)
Adagio-Allegro molto e vivace
W. A. Mozart: Regina coeli KV 276
Ticket-Hotline: Tel.: +35985152575
Vorverkauf: Buchhandlung RUPPRECHT:
Ludwigstraße 18, 94032 Passau
Tel.: +0851931270