Intendant Gerhard stellt weitere Programme des Festivals vor
„Diese Seite ist eine Wunde“
„Diese Seite ist eine Wunde“: Das steht in Großbuchstaben auf Seite 9 des Jubiläumsprogramms der Europäischen Wochen Passau, die heuer ihr 70-jähriges Bestehen feiern.
Auf der Pressekonferenz in Passau haben EW-Vorstandsvorsitzende Rosemarie Weber und Intendant Dr. Carsten Gerhard bekannt, wie das Festival im Jubiläumsjahr auf die aktuelle Situation reagieren will.
„Friede – welcher Schatz liegt hinter den sechs Buchstaben“, so die EW-Vereins-Chefin. Es zeige sich sehr deutlich, dass der Auftrag eines gemeinsamen Europas, den das Festival als Ziel gehabt habe bei seiner Begründung, so aktuell ist wie nie.
Bestürzt und entsetzt über den Krieg zeigte sich auch der Intendant. Aus Pietät habe man „Diese Seite ist eine Wunde“ im Programm formuliert, „denn wir wollten in einer ersten Reaktion das Wort „Feiern“ herausnehmen; gleichwohl wolle man feiern und damit einen Trost schaffen, so Carsten Gerhard. Mit zwei Benefizkonzerten möchten die Festspiele eine kleine, aber konkrete Hilfe für die Opfer des Krieges leisten. Weitere Aktionen seien in Vorbereitung.
Das sind die Programme der Benefizkonzerte:
Friedenskonzert, Freitag, 1. April 2022, 19 Uhr mit einem Programm, das Musik u. a. von Boccherini, Bach, Glinka, Chopin und Grieg erklingen lässt.
Mit: Sophie Schwarz, Elina Ehrenberg, Valerie Bossler, Anna Gerdt, Johanna Glanzer, Thomas Kunz, Maria Ulrich (Klavier); Jasmin Jendrezej, Anna Orttenburger (Harfe), Anastasia Tschatschin (Querflöte), Alexander Glanzer (Saxofon) und Michael Handwerker (Violine)
Sag, wovon bist Du schwarz geworden, Mittwoch, 27. April 2022, 19 Uhr, musikalische Lesung mit Texten von Rose Ausländer, Paul Celan, Tarras Schewschenko, Hryhorij Tschubaj, Otyo und anderen.
Mit: Monika Drasch (Geige, Gesang und Lesung), Johannes Öllinger (Gitarre, Gesang und Lesung), Carsten Gerhard (Lesung)
Im Rahmen der Festspiele wird auch eine aktuelle Open-Air-Fotoausstellung zur Ukraine im Innkai gezeigt; die geplante Schau von „Walls of Power“ ist 2023 zu sehen.
Vorverkauf ab 26. März
Der Kartenvorverkauf der 70. Festspiele läuft ab 26. März am Nibelungenplatz 5 in Passau
Die Kartenzentrale ist geöffnet:
Montag: 10.00–12.30 Uhr
Dienstag: 10.00–12.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Mittwoch: 10.00–12.30 Uhr
Donnerstag: 10.00–12.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Freitag: 10.00–12.30 Uhr
Telefon: +49 (0) 851-560 96-26
Fax: +49 (0) 851-560 96-29
Neue Veranstaltungen
23.06. Gebirgsmusikkorps auf der Naturbühne in Waldkirchen; ein Open Air mit imposanten Klängen und schwungvollen Rhythmen mit Blasmusik aus Bayern. Eine Reminiszenz an den Beginn der Europäischen Wochen: Schon bei der ersten Ausgabe 1952 gab es Konzerte der US Army Field Band.
24.06. Unifest auf der Uniwiese Passau. Kooperationsveranstaltung. Die Universität feiert 400 Jahre akademische Tradition und die Europäische Wochen 70 Jahre Festspielkultur.
24.06. Ein Tag am UNESCO-WELTERBE Donaulimes
Hier gibt es drei Termine, die den nassen Limes, seit Juli 2021 Welterbe, in Passau und der Region vorstellen
9 Uhr: Kloster Niederburg, Passau
11 Uhr: Römermuseum Kastell Boiotro, Passau
15 Uhr: Römerburgus Oberranna/Engelhartszell, Oberösterreich
17.30 Uhr: Römerburgus Schlögen, Haibach ob der Donau, Oberösterreich
25. 06. Eine Zitherpartie auf der Donau – nach der Nilreise von Herzog Max in Bayern
25. 06. Die Jugendbrassband Oberösterreich im Kurpark BÄREAL in Grafenau: Blech, Rhythmus & Sommerfreude
26.06. Wassermusik-Fest auf dem Donaulimes, Orchesterschiff, Bootsfahrten, Festzeremonie, Kunst&Kulinarik und historische Führungen. Höhepunkt ist die Aufführung von Georg Friedrich Händels „Wassermusik“ mit der Beethoven Philharmonie unter dem Dirigenten Thomas Rösner
01.07. Die lange Nacht der kurzen Konzerte. Schubert, Mozart, Dvorák und vier Uraufführungen. Klassische Werke werden mit zeitgenössischen Werken, die die EW in Auftrag geben, kontrastiert.
07. 07. Die Nibelungen. Lesung mit Felicitas Hoppe im Gotischen Langhaus in der Aula Niedernburg-Passau
13.07. Das EW-Jugendsinfonieorchester mit Schülerinnen und Schülern aus dem Festspielgebiet in der Studienkirche St. Michael Passau. Dieses Repertoire steht auf dem Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:Ouvertüre zu „Schauspieldirektor“ KV 468
Gustav Holst: St. Paul‘s Suite op. 29
Arturo Márquez:Danzón Nr. 2
Johann Strauß jr.:An der schönen blauen Donau op. 314
14. 07. Tenor Ian Bostridge und das Oberon Trio im Kurfürst-Maximilian-Gymnasium in Burghausen. Auf dem Programm stehen europäische Volkslieder von Beethoven und Haydn.
15.07. Solo Trio. Eine elektroakustische Aktion in der Jesuitengruft in der Studienkirche in Passau.
17. 07. Vigil. Staunen über die Artenvielfalt in der Jesuitengruft in der Studienkirche Passau.
22. 07. Zweite Lange Nacht der Nibelungen. Die einzige Digital-Veranstaltung live auf www.ew-passau.de und im EW-Saal
24. 07. Schlossfest Ortenburg: Gipsy Hot Jazz mit dem Sandro Roy Unity Trio im Schloss Ortenburg im Landkreis Passau
24. 07. Schlossfest Ortenburg: Born to be child. Kammermusik mal ganz anders im Schloss Ortenburg im Landkreis Passau mit dem Ensemble Feuerbach-Quartett.
Außerdem gibt es wieder den Passauer Tetralog am 3. Juli, veranstaltet von Prof. Heinrich Oberreuther und die Gottesdienste, der katholische findet am 3. Juli im Don statt. Es zelebriert Bischof Stefan Oster; der evangelische findet am 17. Juli statt
Schon veröffentlichte Festspieltermine lesen Sie unter: https://www.rabenstein-kultur-blog.de/2022/03/70-jahre-happy-b…he-wochen-passau/