16. Internationales Festival Passauer Saiten
Am Samstag wird das 16. Internationale Gitarrenfestival Passauer Saiten eröffnet, das von 2. bis 16. März 10 Konzerte anbietet. Der musikalische Kosmos spannt sich von China über Italien und Südamerika bis Israel.
Blick nach China
Mit dem ersten Konzert blicken, die Gründer und Veranstalter, die Gitarristen Yvonne Zehner und Jürgen Schwenkglenks nach Asien. Vorgestellt wird die Pipa, die Urahnin der heutigen klassischen Gitarre. Neben diesem Saiteninstrument der klassischen chinesischen Musik wird ein weiteres präsentiert: die Sheng stammt ebenfalls aus China und ist eine Mundtrommel.
Die Künstler Hui-Kuan Lin (Pipa), Lung-Yi Huang (Sheng), Chih-Hui Chang (Violoncello), Aleksandra Lampert-Raschké (Sopran) und Yvonne Zehner (Gitarre) musizieren unter der Leitung von Chao-Ming Tung zusammen mit dem Gunnar Berg Ensemble Salzburg Volksmusik aus China.
Termin: Samstag, 2. März 2024, 19.30 Uhr, Museum Moderner Kunst Passau
Jürgen Schwenkglenks, der Komponist
Das Konzert am Sonntag stellt Jürgen Schwenkglenks als Komponisten vor. Mehr bekannt als Musikpädagoge und Konzertgitarrist stellen die Musiker Erasmus Betz (Violine), Chih Hui Chang (Violoncello), Helena Rossner (Bandoneon), Yvonne Zehner (Gitarre) und Sebastian Zambrana (Gitarre) zusammen mit dem Komponisten einiger seiner Werke vor. Rund 80 sind die letzten 40 Jahre entstanden und teilweise auf CDs veröffentlicht. In diesem Programm werden Werke gespielt, die in zwei Stücken ihre Quellen in der südindischen Musik haben, mal in der Besetzung Gitarre/Violoncello und dann Gitarre/Querflöte. Die enge Beziehung zur brasilianischen Musik, die Jürgen Schwenkglenks schon seit seiner Jugend entwickelt hat, zeigt sich in Choros und Sambas für zwei oder drei Gitarren und für Gitarre mit Querflöte. Seine große musikalische und persönliche Liebe zu Argentinien zeigt sich im Zusammenspiel mit Bandoneon und mehr noch in seinen in Tangos, Milongas und Valses.
Termin: Sonntag, 3. März 2024, 18 Uhr, Museum Moderner Kunst Passau
Gitarre und Bandoneon
Am 8. März spielen der Gitarrist Florian Kohlscheen und der Akkordeonist Nico Graz spanische Musik aus dem 19. Jahrhundert und Konzertmusik aus Süd- und Mittelamerika.
Florian Kohlscheen, 1994 in Landsberg am Lech geboren, fand mit zehn Jahren den Weg zur klassischen Gitarre. Von 2012 bis 2014 besuchte er die Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg, um sich auf ein klassisches Musikstudium vorzubereiten. Von 2015 bis 2023 war er Student an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Frank Bungarten und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. In Granada / Andalusien erlernte er das Spiel der Flamencogitarre bei Alberto Fernández Lopez.
Nico Graz, 1995 in Kelheim geborenen, erhielt bereits im Alter von fünf Jahren Akkordeon-Unterricht. Er bereiste bereits in seiner Kindheit zahlreiche Wettbewerbe, wurde u. a. Preisträger des deutschen Akkordeon Musikpreises und konzertierte anschließend europaweit. In den Jahren 2011-2014 absolvierte er sein erstes Musikstudium mit künstlerischem Zusatzjahr im Hauptfach Konzertakkordeon. Anschließend folgte ein Jazz- Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg im Hauptfach Saxophon, das er mit Auszeichnung abschloss. Nach seinem Studium erlernt er in Buenos Aires das Bandoneon Spiel bei dem argentinischen Tango Musiker Hugo Satorre.
Die beiden treten als Duonove auf.
Termin: Freitag, 8. März 2024, 19.30 Uhr, Kulturmodell Passau
Italianità
Eine „musikalische durch italienische Meisterwerke“ – so der Titel des Abends – mit Musiken von Domenico Cimarosa bis zur Gegenwart bieten die Künstler Piero Viti (Gitarre) und Salvatore Lombardi (Flöte) am 9. März. Das Duo Lombardi gründete sich 1985 und spezialisierte sich auf italienische Musik.
Die Künstler wurden 2011 für ihre 25-jährige Tätigkeit mit dem den „Lifetime Achievement Award“ des Internationalen Gitarrenfestivals Fiuggi ausgezeichnet.
Termin: Samstag, 9. März 2024, 19.30 Uhr, Kulturmodell Passau
Musikalische Lesung zu Europa
„Geschichten aus der geographischen Mitte“ nennen Alexandra von
Poschinger (Autorin) und Yvonne Zehner ihren Abend am 10. März. Die Autorin und die Musikerin spüren an diesem Abend verschiedenen Momenten europäischer Identität, historischen Umbrüchen, sowie den Chancen für einer guten und gemeinsamen Zukunft Europas nach. Der musikalischen Lesung liegt das Buch „Zusammen Wachsen“ von Alexandra Poschinger zu Grunde.
Lesen Sie dazu auch meine Buchrezension im Feuilleton der PNP sowie den Bericht über die Buchvorstellung in Niedernburg.
Termin: Sonntag, 10. März 2024, 18 Uhr, Kulturmodell Passau
Florentinische Gitarre
Mit Ganesh del Vescovo kommt ein Meister der florentinischen Gitarre am 15. März zu den Passauer Saiten. Er begann als Autodidakt und studierte schließlich am Musikkonservatorium „Luigi Cherubini“. Sein Studium schloss er mit Bestnoten ab.
In der Folgezeit zeigte er sich nicht nur als herausragender Interpret, sondern auch als Experimentator mit seinem Instrument und auch als Komponist. Er widmete sich auch der klassischen indischen Musik und wurde in seinen Kompositionen dadurch beeinflusst.
Seine Werke wurden beim Verlag Sinfonica Nuova Carisch (Mailand) und beim Verlag Guitart veröffentlicht. Seine Studien und Kompositionen wurden in die Studienprogramme verschiedener Konservatorien, Akademien und Musikschulen in Italien und International aufgenommen. Ganesh del Vescovo erhielt zahlreiche Preise.
Termin: Freitag, 15. März 2024, 19.30 Uhr, Heilig-Geist-Kirche
Mandoline im Dialog mit Gitarre

„Oracion“ heißt der Abschlussabend der Passauer Saiten am 16. März. Dabei wird eine ungewöhnliche Kombination vorgestellt: Sopranlaute oder Mandoline im Dialog mit der Gitarre. Der renommierte Musiker und Dirigent Shmuel Elba war der erste Israeli, der die Mandoline als klassisches Soloinstrument auf die Bühne brachte. Seine Weltersteinspielung der Bach-Sonaten und -Partiten und der Mozart-Violinsonaten auf der Mandoline hat großes Interesse geweckt und wurde von zahlreichen Radiosendern ausgestrahlt.
Der stellvertretende Musikdirektor des Israel NK Orchestra spielt zusammen mit Shiri Coneh. Die Israelin war bereits Gast bei den Festspielen Europäische Wochen und auch bei den Passauer Saiten. Als Solistin gewann den ersten Preis und den Preis der spanischen Botschaft beim Ariane Urushalmi-Eldor Gitarrenwettbewerb in Israel. In diesen Jahren gewann sie die Stipendien der America-Israel Cultural Foundation. Shiri gewann außerdem den ersten Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Berlin und beim Belgrader Gitarrenkunstwettbewerb. Sie ist gerne auch als Kammermusikerin unterwegs. Die Künstler werden in dem Konzert Musiken aus verschiedenen Kulturen zusammenführen und auch eigene Kompositionen erklingen lassen.
Termin: Samstag, 16. März 2024, 19.30 Uhr, Heilig-Geist-Kirche
Mittagskonzerte
Weitere Veranstaltungen sind die beliebten Mittagskonzerte von Solisten in der St.-Anna-Kapelle. Dort kann man auch die Ausstellung des Kunstvereins sehen. Der Eintritt ist frei.
Es spielen:
Sebastian Zambrana am Dienstag, 5. März 2024, 12.15 Uhr
Giacomo Scattareggia am Dienstag, 12. März 2024, 12.15 Uhr
Kinderkonzert
Ein Special für Kinder gibt es in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Passau und der Fachakademie für Sozialpädagogik Passau am 9. März. „Die geheimnisvolle Schatulle“ heißt das Kinderkonzert, das eine tierisch musikalische Abenteuerreise verspricht. Die Studierenden der Akademie entwickeln zusammen mit den Kindern eine Geschichte um Wolf, Hund, Katze, Frosch und Freundschaft. Der Eintritt ist frei.
Termin: Samstag, 9. März 2024, 14 Uhr, Haus der Generationen
Karten: www.passauer-saiten.de