Das große Scharfrichter-Beil für Henning Schmidtke

Die Gewinner der Scharfrichter-Beile (v.l.): Henning Schmidtke, Florian Wagner und Florian Strohriegl. © Scharfrichter

Kabarett-Wettbewerb gestern in Passau

 

Zum 41. Mal ist im Passauer Scharfrichterhaus gestern der Wettbewerb um das renommierte Scharfrichter-Beil ausgetragen worden. Der erste Preis und somit das große Beil ging an Henning Schmidtke, der zweite Preis mit dem mittleren Beil an Florian Wagner, das kleine Beil und somit der dritte Preis an Florian Strohriegl, wie das Scharfrichterhaus noch in der Nacht bekanntgab. Wagner errang den Publikumspreis.

Die Veranstaltung wurde moderiert von  Kabarettist Philipp Weber.  Die Jury urteilte:

Über Henning Schmidtke:

„ Der erste Preis geht dahin, was der Publikumswertung nahe kam. Er zeigt in einer krisengeschüttelten Welt eine andere Perspektive: ein Blickwinkel, der fähig ist, Zuversicht und Optimismus zu verbreiten. Außerdem besticht er durch inhaltlich hohe Stringenz, eine klare Haltung und präzise und gut gesetzte Pointen.“

Über Florian Wagner:

„Handwerklich herausragend, er verzaubert mit Variationen und Interpretationen von Mozart, Beethoven bis ,Feliz navidad‘. Charmant, spielerisch, leicht entwickelt er seinen ganz eigenen Humor direkt aus seiner Musik. Das schönste ,schlechte‘ Lied, das wir jemals gehört haben.“

Über an Florian Strohriegl:

„Er entwickelt auf der Bühne einen ganz eigenen Charakter: komplex, überraschend und schonungslos. Man möchte ihn auf seine Reise in seine eigenen Abgründe begleiten. Besonders sein Beitrag zur Feigheit, hat bei der Jury bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein Aufruf zur Zivilcourage.“

 

Sechs Bewerber kämpften um die begehrte Trophäe:

Matthias Walz (Kabarett) *1977

Matthias Walz ist Informatiker, Musikkabarettist und Karnevalist – eine Mischung, die einigermaßen einzigartig sein dürfte. Walz, der aus Karlstadt am Main stammt, studierte Informatik und Physik, lernte in seiner Jugend Akkordeon und spielte in mehreren Bands. Seit 2013 ist er Einzeldarsteller bei „Fastnacht in Franken“ und gehört mittlerweile zu den Stars der Sendung. 2024 wurde er mit dem renommierten Goldenen Trichter ausgezeichnet, der an namhafte Persönlichkeiten verliehen wird, die dem fränkischen Frohsinn nahestehen.

Florian Strohriegl (Kabarett) *1990

Nachdem mich die Idee, mit Kabarett auf der Bühne zu stehen über Jahre begleitet hat akzeptierte ich 2016 schließlich, dass dies mehr als ein vorübergehendes Interesse ist und auf meiner Bucket List steht. 2016/17 habe ich mit ersten vorsichtigen Schritten in Richtung Kabarett in Wien begonnen, bin nach Umzug nach Salzburg u.a. des öfteren im Humorlabor/ARGE aufgetreten, wo ich mittlerweile auch zeitweise moderiere. Nach einer längeren Pause über die Pandemiezeit steht nun mein drittes Solo-Programm, dass im Herbst 2023 im kleinen theater Salzburg Premiere feierte und seither im OFF-Theater Salzburg und im Kultursaal Straßwalchen zu sehen war. Florian Strohriegl wurde 1990 in Sbg geboren, studierte Internationale Entwicklung, jobbte sich durch verschiedenste Lebensrealitäten und geht nebenbei der kabarettistischen Pflicht nach, den Sinn des Lebens zu erörtern. 2019 belegte er den 2. Platz des Nachwuchspreises Salzburger Sprössling, nun folgt mit gleichnamigen Titel sein 3. Solo-Programm.

Florian Wagner (MusikKabarett) *1990

Florian Wagner studierte an der Hochschule für Musik und Theater München Schulmusik, Musiktheorie und Gehörbildung. Er ist als Pianist, Sänger, Arrangeur, Komponist und Musikkabarettist tätig. Im April 2018 hatte sein erstes Musikkabarettsoloprogramm Premiere in der Bar jeder Vernunft in Berlin.

Henning Schmidtke (Kabarett) *1970

Henning Schmidtke ist seit 15 Jahren Kabarettist, Musiker und Autor. Er präsentiert sein Soloprogramm in Deutschland, Österreich und der Schweiz und spielt seit 10 Jahren in den Live Shows des Quatsch Comedy Clubs in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und München. Er wurde mit mehreren Kleinkunstpreisen geehrt und lieferte zwei Jahre lang kabarettistische Beiträge für das Politmagazin PolitiX auf ZDFinfo. Auch im Radio ist er kein Unbekannter. So produziert er regelmäßig Radio-Comedy für NDR, WDR und Bayerischen Rundfunk.

Henning Schmidtke studierte Germanistik und Anglistik. Schon während des Studiums gründete er Bands, gab Klavierunterricht und spielte Barpiano. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre als Sprachlehrer in der Erwachsenenbildung. Parallel dazu entwickelte er sein erstes Kleinkunstprogramm „Musikpolizei“, das u.a. aus brüllend komischen Parodien bestand. Im Frühjahr 2021 erscheint sein erstes Buch im Münchner RIVA-Verlag. Es steht unter dem Motto: „Wer schwarzsieht, hat ein Brett vorm Kopf!“

Verena Richter (Kabarett) *1981

Verena Richter aus München studierte Saxophon und Philosophie. Sie ist regelmäßig mit eigenen Texten und eigener Musik auf verschiedenen Bühnen vertreten. Ihr Theaterstück »Der König, der alles hatte« war für den Retzhofer Dramapreis nominiert und wurde 2024 in Graz uraufgeführt. Ihre Dinggedichte wurde als wöchentliche Kolumne in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Aktuell ist sie u.a. mit ihrem Solo Comedyprogramm »Mit ohne Dietmar« unterwegs.

Bewie Bauer (MusikKabarett) *1975

Seit 1999 arbeitet Bauer als Comedy-Autor, Sprecher und Produzent für diverse Radiostationen. Von 2006 bis 2008 war er für die Comedy-Serie „Bayern für Anfänger“ für den Radiosender Bayern 3 verantwortlich. 2008 produzierte er die Comedy-Serie „Wiki-Peter“ ebenfalls auf Bayern 3. In dieser Serie war er auch als Sprecher tätig. Von 2006 bis 2007 erschien sein wöchentlicher, satirischer Podcast „Ein Leben in Erding“, der 2007 in Köln mit dem Deutschen Podcast Award ausgezeichnet wurde. Von 2010 bis 2011 produzierte er zusammen mit dem Chemnitzer Journalisten und Autoren Christoph Stelzner den satirischen Podcast „Talk in der Taverne“. Dieser wurde auch bei den Radiostationen Detektor.fm und Joke FM ausgestrahlt. 2012 standen Stelzner & Bauer das erste Mal mit dem Kabarett- Format „Talk in der Taverne“ und ihrem ersten Satire-Programm „Oralakrobatik mit Happy Ending“ auf diversen Kleinkunstbühnen, welches für zahlreiche Kabarettpreise nominiert wurde. Ihr zweites Comedy-Programm „Sächsmaschine & Süßer Senf – die Sächsisch-Bayerische Satireshow“ feierte 2015 Premiere. Seit 2017 ist Bauer auch unter dem Künstlernamen Bewie Bauer als Musik-Kabarettist und Comedian aktiv. 2019 spielte er sein erstes abendfüllendes Solo-Programm „Ein Teenager wird 45 – Jetzt werd‘s g‘wampert“. 2020 erreichte er mit seinem Lied „Wer am lautesten plärrt werd g‘hört!“ das Halbfinale des ORF-Radio-FM4-Protestsongcontests. Seit Dezember 2021 ist er regelmäßig als Karl Lauterbach-Parodist in der Fernsehsendung „Grünwald Freitagscomedy“ des Bayerischen Rundfunks zu sehen.

———————————————————————-

Der Nachwuchswettbewerb Scharfrichter-Beil 2024 wird im Hörfunk auf Bayern 2 in den „radioSpitzen“ am Freitag, den 06.12.2024, 14.05 bis 15.00 Uhr und am Samstag, den 07.12.2024, 20.05 – 21.00 Uhr übertragen.