Hier mein Porträt über Rupert Schützbach, das am 2. Dezember in der Passauer Neuen Presse erschienen ist. Heute feiert der Passauer Aphoristiker, Haiku-Dichter und Epigrammatiker seinen 90. Geburtstag.
Allgemein
Kriemhild am Dom, Bruckner mit Blomstedt und Weltstar Gidon Kremer Am Freitag, 1. Dezember, beginnt der Vorverkauf für die Festspiele Europäische Wochen 2024: In einer Pressekonferenz hat der Intendant der Europäischen Wochen Passau, Dr. Carsten Gerhard, das Programm für 2024 vorgestellt. Die Festspiele laufen von 27. Juni bis 3. August, sechs Wochenenden jeweils von Mittwoch […]
Staatliche Bibliothek schafft Imagination Das ehemalige Jesuitenkolleg in Passau wurde 1611 durch die von Fürstbischof Erzherzog Leopold von Österreich nach Passau berufenen Jesuiten gegründet. Die katholische Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ) bildete sich um Ignatius von Loyola. 1540 päpstlich wurde sie staatlich. Sie wirkte im Sinne der Gegenreformation. Jesuitenviertel In Passau entstand in […]
Landestheater Niederbayern: Ehrung für Reinhild Buchmayer Jedes Jahr verleiht der Freistaat Bayern Kunstförderpreise in den vier Sparten „Musik“, „Bildende Kunst“, „Darstellende Kunst (inkl. Tanz)“ sowie „Literatur“. Die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler der verschiedenen Sparten werden von Fachjurys vorgeschlagen. Die Preisträgerinnen und Preisträger, die am Beginn ihres Schaffens stehen, zeichnen sich durch eine außergewöhnliche künstlerische Begabung […]
Neues Buch: „Ich habe niemals ein Verbrechen begangen“ Für das Projekt „Täter, Forscher, Trittbrettfahrer“ lieferte Franz X. Keilhofer für den Niederbayern-Band ein Porträt über Josef Glück, NSDAP-Kreisleiter in Vilshofen und Regen und ab 1934 Bürgermeister von Regen und schließlich ab 1936 Bürgermeister von Zwiesel. Liquidierung des Ghettos in Luzk in der Ukraine Eine übliche Politkarriere […]
Jiří Tichý im Museum Moderner Kunst Passau Die Präsentation von zeitgenössischer Kunst sowie der europäische Moderne hat Museumsgründer Hanns Egon Wörlen, gestorben 2014, als Ausstellungsziele in seinem Museum Moderner Kunst in der Passauer Altstadt formuliert. Dabei war ihm der Blick nach Osteuropa stets wichtig. So sind auch viele tschechische, slowakische und ungarische Namen im […]